Campus | Fachschule und Kolleg

Melde dich JETZT für das neue Schuljahr an!

Sichere dir einen der begrenzten Ausbildungsplätze und werde Teil unseres CAMPUS!

Schulführungen

sind nach telefonischer Voranmeldung
jeden Dienstag möglich!


Workshop

Unser Campus bietet Workshops für Schulklassen
im Zeitraum von 26.-29. Juni 2023 an.

Ihre SchülerInnen, ab der 7. Schulstufe,
können bei uns in der Werkstatt ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis für Ton und Keramik entdecken. 

Preis pro SchülerInnen €25,–
Anmeldung erforderlich! 


Schnuppertage

Informativ & spannend? Auf jeden Fall! 
Wir bieten Schnuppertage gemeinsam mit unseren Schüler/-innen im regulären Schulbetrieb an. 

Anmeldung erforderlich! 

Mehrtägiges Schnuppern inklusive Übernachtung im Internat (auf Anfrage) möglich!

JETZT NEU!

Berufsbegleitendes Kolleg für Ofenbautechnik inklusive Zusatzmodul Keramik!

Ausbildungsbeginn 04. September 2023

Du hast die Matura und möchtest dich berufsbegleitend weiterbilden?

In unserem Kolleg für Ofenbautechnik lernst du alle Details zur Ausübung des Hafnerberufs. Mit dem Zusatzmodul Keramik bist du auch optimal auf die Absolvierung der Meisterprüfung als Keramiker vorbereitet. 

Dauer:
4 Semester

Zielgruppe:
Keine Altersbeschränkung

Unterrichtsform:
Präsenz je nach Vorbildung max. 3 geblockte Wochentage, Lehrveranstaltungen teils über Distance- Learning,
Anwesenheitspflicht zu Praxisblöcken und Prüfungen

Zugangsvoraussetzungen:
Reifeprüfung

erworbene Qualifikation:
Gewerbeberechtigung für das Handwerk des Hafners nach mindestens eineinhalbjähriger fachlicher Tätigkeit,
Berechtigung gemäß dem Ingenieurgesetz 

Kontaktiere uns jetzt per Mail oder Telefon für weitere Informationen!
(Unter Downloads befindet sich das Infoblatt)

Schulbus

Zuverlässig und sicher!

Hast du Schwierigkeiten rechtzeitig in der Schule/Internat zu sein?
Für unseren SchülerInnen ab dem Schuljahr 2023/24 kein Problem!

Mit unserem Schulbus haben die SchülerInnen die Möglichkeit sonntags und montags vom Wiener Neustädter-Bahnhof nach Stoob zu gelangen.
(Genaue Uhrzeiten werden noch vereinbart!)

Auch jeden Freitag besteht ab 12:30 Uhr die Gelegenheit den Bus direkt zum Wiener Neustädter-Bahnhof zu nutzen. 

Wir sind das Bildungszentrum
für Fliese, Keramik und Ofenbau in Österreich

Fachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau

Die 4-jährige Fachschule für Fliese, Keramik und Ofenbau vermittelt die Techniken und handwerklichen Fertigkeiten in den Bereichen Platten- und Fliesenlegen, Keramik, sowie Ofenbau. Ein Abschluss ersetzt eine Lehre in allen drei Berufen.

Abschluss und Berechtigungen

Die AbsolventenInnen der 4-jährigen Fachschule verfügen mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung über

  • die fertige Berufsausbildung zur HafnerIn, KeramikerIn bzw. Platten- und FliesenlegerIn gem. Gewerbeordnung
  • die Zulassungsberechtigung zur Ablegung der Meisterprüfung für diese Berufe (inklusive Anrechnung der Teile A der Meisterprüfungsordnung) 
  • den Zugang zu den Kunstakademien
  • den Zugang zum Aufbaulehrgang

Aufnahmevoraussetzungen

  • Voraussetzung ist gemäß § 28 Abs. 3 Schulunterrichtsgesetz der erfolgreiche Abschluss der 8. Schulstufe
  • Aufnahmeprüfung (optional)

 Müde macht uns die Arbeit, die wir liegen lassen
– nicht die, die wir tun.

Marie von Ebner-Eschenbach

Das Kolleg für Ofenbautechnik

QuereinsteigerInnen, welche die Berufsreifeprüfung (Matura) bereits abgelegt haben, bieten wir die Möglichkeit innerhalb von 2 Jahren die Diplomprüfung in Ofenbautechnik abzulegen. In den ersten beiden Semestern steht das Erlangen der fachlichen und praktischen Fertigkeiten des Handwerks im Mittelpunkt. Nach Absolvierung der Ausbildung und eineinhalbjähriger facheinschlägiger Tätigkeit hat man die Gewerbeberechtigung zur Ausübung des Berufs Hafners. Auch der Ingenieurtitel kann nach drei Jahren beantragt werden.
Mit dem Zusatzmodul Keramik ist man auch optimal auf die Absolvierung der Meisterprüfung als Keramiker vorbereitet. 

Der Aufbaulehrgang für Ofenbautechnik

Für AbsolventInnen unserer Schule bzw. einer vergleichbaren Ausbildung (artverwandte Fachschule oder Lehre) besteht die Möglichkeit über unseren Aufbaulehrgang (2 Jahre) die Reife- und Diplomprüfung zu erlangen. Der Fokus liegt in den ersten beiden Semestern auf den allgemeinbildenden Fächern, die zum Erlangen der Berufsreife erforderlich sind. Die Berechtigungen nach Absolvierung der Ausbildung sind ident mit jenen bei Absolvierung des Kollegs. 

Berechtigungen Kolleg und Aufbaulehrgang

  • Gewerbeberechtigung für das Handwerk des Hafners nach mindestens eineinhalbjähriger fachlicher Tätigkeit
  • Zugang zu Universitäten, Akademien und Fachhochschulen
  • Grundvoraussetzung zur Erlangung der Qualifikationsbezeichnung „Ingenieurin“ bzw. „Ingenieur“ gemäß Ingenieurgesetz 2017, BGBl. I Nr 32/2018

    Mit dem Zusatzmodul Keramik (nicht verpflichtend im Rahmen der Ausbildung) ist man auch optimal auf die Absolvierung der Meisterprüfung als Keramiker vorbereitet. 

Aktivitäten

  • Vortrag – Wienerberger Österreich

    Praxisbezug in der Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert! Letzten Donnerstag und Freitag durften wir Experten von Wienerberger Österreich am Ceramico Campus begrüßen.
    Herr Andreas Kurka referierte über die Tonmineralogie und die Geologie von Ziegelstoffen. Herr Wolfgang Gaggl informierte unsere Schüler über die Themen Abbau, Grube, Halde und Rohstoffeignung. Weitere Inhalte des Seminars waren Extrusion, Trocknen, Brennen sowie das Thema Nachhaltigkeit, welche Herr Stefan Steinlechner unseren Schülern näher brachte.
    Wir bedanken uns bei Wienerberger Österreich für die Durchführung dieses hervorragenden Seminars!
  • Skitag

    „Auffe aufn Berg und obi mit die Ski“ – das ist unser Motto für unseren Skitag am Hirschenkogel, auf 1340 Höhenmeter, in Semmering.
    Unsere Schüler/innen hatten die Möglichkeit zwischen Skifahren, Snowboarden, Rodeln oder Schneeschuhwandern zu wählen.
    Egal ob Anfänger oder fortgeschritten, wir waren dabei und meisterten den Tag gemeinsam als Team, unter Top Wetterbedingungen.

  • Schulung zum Thema Abbrandsteuerungen

    Praxisbezug in der Ausbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert! Gestern durften wir Frau Eva Partyka von der Firma Kaminsteuerung.de am Ceramico Campus begrüßen. Unser Schüler erhielten dabei eine umfangreiche Schulung zum Thema Abbrandsteuerungen – von den theoretischen Grundlagen über die Programmierung bis zur praktischen Anwendung.
    Wir bedanken uns für die hervorragende Schulung und für die Abbrandsteuerungen, welche uns zur Verwendung im Rahmen der schulischen Ausbildung zur Verfügung gestellt wurden!
    Eine Abbrandsteuerung wird in Kooperation mit der Firma Kaminsteuerung.de im Rahmen einer Diplomarbeit verwendet. Dabei wird ein Kachelofen gesetzt und in Folge das Abbrand- und Emissionsverhalten mit sowie ohne Abbrandsteuerung untersucht. Auf beiliegendem Foto seht ihr die Projektgruppe, unsere Wirtschaftspartner sowie die Betreuungslehrer!
  • Erste-Hilfe-Kurs

    Oberste Priorität beim Arbeiten in der Werkstatt hat die eigene Sicherheit. Natürlich ist Sorgfalt die beste Prävention. Weil es aber dennoch, gerade im Umgang mit schweren Maschinen und Geräten, jederzeit zu leichten und schweren Verletzungen kommen kann, gab es für die SchülerInnen und LehrerInnen des CERAMICO Campus im November einen Erste-Hilfe-Intensivkurs. Das, ab sofort jährlich stattfindende, Pflichtprogramm gewährleistet, dass jedes Mitglied der Schulgemeinschaft bestens darauf vorbereitet ist, sich selbst und anderen im Ernstfall zu helfen.

  • Exkursion ins Burgenländische Landesmuseum

    Anfang November sind die SchülerInnen der 5. und 6. Klasse des CERAMICO Campus dem klassischen Schulalltag im Rahmen eines Lehrausfluges entflohen. Während der spannenden Führung durch die, mit Geschichte gefüllten Räumlichkeiten des Burgenländischen Landesmuseums in Eisenstadt, konnten sie neben archäologischen Fundstücken aus Keramik viele weitere interessante Exponate entdecken und bewundern. Ein großer Dank seitens der Schule geht hierbei an das Team des Landesmuseums für den herzlichen Empfang und den spannenden Ausflug! All jene, die sich dieses tolle Abenteuer in einem sehr sehenswerten Gebäude nicht entgehen lassen wollen, finden die notwendigen Infos unter www.landesmuseum-burgenland.at!

  • Jubiläumsaustellung – Friedensburg Schlaining

    Die Jubiläumsausstellung “Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte” auf der Friedensburg Schlaining besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse letzte Woche. Neben der 100- jährigen Geschichte des Bundeslandes gab es dabei auch historische Kachelöfen und Keramikexponate zu entdecken! Die Ausstellung läuft noch bis 11. November, wir können euch einen Besuch jedenfalls sehr weiterempfehlen! 

    Unsere Partner

      Interessiert an einer Ausbildung?

      Dann melde dich bei uns.